Über und unter den Blättern
Art der Veranstaltung
Die Veranstaltung beginnt mit einer Theorieeinheit, die über den Baumwipfelpfad führt und Informationen über unsere heimischen Baumarten vermittelt. Anschließend wird auf eine spielerische Art und Weise ein Herbarium erläutert und gemeinsam zum Mitnehmen erarbeitet. Abgerundet wird die Unterrichtseinheit mit einem Gang unterhalb des Baumwipfelpfades, bei dem die Lebewesen der Streuschicht besprochen und beobachtet werden.
Hierbei sollen folgende Inhalte vermittelt werden:
- Einleitung in die heimischen Baumarten
- Warum Bäume für uns alle wichtig sind
- Erkennen der 5 häufigsten Baumarten im Wald
- Anlegen eines Herbariums
- Kennenlernen der Fauna der Laubstreu und des Oberbodens sowie des Totholzes
Lernziele
Die Teilnehmer sollen:
- Wichtige ökologische Kenntnisse und Zusammenhänge des Waldes verstehen und begreifen
- Am Beispiel der Lebewesen in der Laubschicht die heimische biologische Vielfalt entdecken
- Für einen bewussteren Umgang mit Natur und Umwelt sensibilisiert werden
Jahrgangsstufe/
Alter der Kinder und Erwachsenen
Jahrgangstufe 1-4
max. 18 Teilnehmer, bei einer ggf. notwendigen Aufteilung der Klasse kann ½ klasse von 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr und die ½ Klasse von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr an der Veranstaltung teilnehmen
Veranstalter:
Alessandro Colombo
Startpunkt:
TerraVita Pavillon
Datum / Uhrzeit:
Do 02.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 03.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 09.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 10.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 15.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 16.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 17.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 22.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 23.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 24.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 29.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 05.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 06.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 07.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 12.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 13.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 14.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mo 17.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Di 18.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 26.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 27.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 28.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 03.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 04.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 05.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 10.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 11.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 12.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Bemerkung:
Themenabsprachen sind telefonisch möglich