Wildbienen ein neues Zuhause geben
Art der Veranstaltung
Die Veranstaltung vermittelt anschaulich wichtige ökologische Kenntnisse und Zusammenhänge zum Thema „Wildbienen“. Gegliedert in eine einleitenden Theorie- und eine anschließende Praxiseinheit (jeweils ca. 45 min) sollen folgende Inhalte vermittelt werden:
Einleitung in die Artengruppe der Wildbienen
- Warum Wildbienen für uns alle wichtig sind
- Was Wildbienen zum Leben brauchen
- Wildbienen in Gefahr – Wenn es im Frühjahr seltener summt
Übergang zur Praxiseinheit
- Wissenswertes rund um den Bau von Insekten-Nisthilfen
Während der Praxiseinheit wird unter Anleitung eine Wildbienennisthilfe für die Klasse gebaut, die in der Schule für jedes Kind nachgebaut werden kann.
Lernziele
Die Teilnehmer sollen:
- Wichtige ökologische Kenntnisse und Zusammenhänge, vor allem in Bezug auf die Wildbienen, verstehen und begreifen
- Am Beispiel der Wildbienen die heimische biologische Vielfalt entdecken
- Für einen bewussteren Umgang mit Natur und Umwelt sensibilisiert werden
- Begreifen, dass jeder Einzelne etwas zum Schutz unserer Natur beitragen kann und sollte- die Praxiseinheit zeigt, wie einfach das geht
Jahrgangsstufe/
Alter der Kinder und Erwachsenen
Jahrgangstufe 1-6
max. 18 Teilnehmer, bei einer ggf. notwendigen Aufteilung der Klasse kann ½ klasse von 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr und die ½ Klasse von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr an der Veranstaltung teilnehmen
Veranstalter:
Alessandro Colombo
Startpunkt:
TerraVita Pavillon
Datum / Uhrzeit:
Do 02.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 03.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 09.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 10.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 15.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 16.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 17.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 22.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 23.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 24.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 29.05.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 05.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 06.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 07.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 12.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 13.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 14.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mo 17.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Di 18.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 26.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 27.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 28.06.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 03.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 04.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 05.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 10.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Do 11.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Fr 12.07.2019 08:30 Uhr – 10:00 Uhr oder 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Bemerkung:
Themenabsprachen sind telefonisch möglich