Grünes Klassenzimmer
Schule im Grünen
Raus aus dem Klassenzimmer und rein ins Grüne. So macht Lernen besonders Spaß.
Spaß und Begeisterung für Natur und Umwelt wecken.
Das „Grüne Klassenzimmer“ bietet Schülern und Lehrern die Gelegenheit praxisorientierten Unterricht im Wald am Fuße des Baumwipfelpfades zu erleben und die Freude an der Natur zu wecken. Spielerisches Entdecken, Beobachten und Erforschen der Umwelt, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit den durch den Menschen verursachten Auswirkungen auf die ökologischen Zusammenhänge, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Ressourcenverbrauch sind Inhalte des „Grünen Klassenzimmers“.
Bei unseren waldpädagogischen Einheiten, die sich an der Bildung für nachhaltige Entwicklung orientieren, geht es um den anschaulichen Zugang zur Natur, der uns oft abhandengekommen ist. Der Wald selbst als vernetztes, komplexes System dient als Vorbild und bietet uns vielfältiges Anschauungsmaterial für verschiedenste Aspekte und Sichtweisen. Besonders junge Menschen sollen dadurch angeregt werden, langfristig und ganzheitlich im Sinne der Nachhaltigkeit zu denken und zukünftig natürlich auch so zu handeln.
Das kunstpädagogische Angebot „Kleine Kunst im großen Wald“ nähert sich dem Thema Natur auf gestalterische Art und Weise. Man muss nur richtig hinschauen und sich selber etwas zutrauen, dann entstehen unter erfahrener Anleitung kleine Kunstwerke für zu Hause.
Beim Geocaching bewegen sich Kinder und Jugendliche unter fachlicher Anleitung bei einer virtuellen Schnitzeljagd auf achtsame Weise im Wald und erleben gleichzeitig geistige Herausforderungen. Bei diesem Angebot tauchen sie in reale Natur-, aber auch in Phantasiewelten ein.
Die Kurse des „Grünen Klassenzimmers“ richten sich vorwiegend an Vor- und Grundschulklassen. Diese haben die Möglichkeit ein Thema ihrer Wahl zu buchen und den Unterricht für die Dauer einer Kurseinheit (90 Minuten) aus dem Klassenraum in den Wald zu verlegen. Auch ältere Kinder und Jugendliche sind im „Grünen Klassenzimmers“ herzlich Willkommen und können einzelne Angebote für Geburtstage buchen.

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Grünen Klassenzimmer
Friederike Pellengahr
Tel.: +49 5403 724 76 23 (erreichbar Mo. – Mi.)
Mail: gruenesklassenzimmer@baumwipfelpfad-badiburg.de
Ansprechpartnerin für die Buchungen
Sabrina Rosenbusch
Tel.: +49 5403 404 61
Mail: gruenesklassenzimmer@baumwipfelpfad-badiburg.de
Auszug aus unserem Kursangebot
für 2023
Hier finden Sie das aktuelle Kursprogramm des Grünen Klassenzimmers.
Die Kurseinheiten an den jeweiligen Wochentagen richten sich nach der Verfügbarkeit der Referenten.
Weitere Termine sind nach Absprache möglich.
Dauer der einzelnen Kurseinheiten: 90 Minuten
Unsere Waldtiere im Herbst und Winter
Wer bleibt hier und wer schläft wo? Und wie wirkt sich der Klimawandel auf die Winterruhe oder auch das Zugverhalten der Vögel aus? Kommt mit und lasst uns gemeinsam die unterschiedlichen Überwinterungsstrategien der kleinen und großen Waldbewohner analysieren.
Altersgruppe: Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Maike Dittmer – zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt: TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Rundgang
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
Termine:
Mittwoch, 27.09.2023
Mittwoch, 01.11.2023
Mittwoch, 08.11.2023
Mittwoch, 15.11.2023
Mittwoch, 22.11.2023
Mittwoch, 29.11.2023
Mittwoch, 06.12.2023
Mittwoch, 13.12.2023
Weitere Termine auf Anfrage möglich
Unser Wald und wir – eine spannende Verbindung
Während einer Erkundungstour durch unseren Wald lernt Ihr in anschaulichen Aktionen wichtige Bäume und ökologische Zusammenhänge kennen. Eiche, Buche, Tanne und Fichte, gar nicht so schwer zu unterscheiden. Wie sieht ein gesunder Wald aus? Warum brauchen wir ihn? Der Klimawandel als Stresstest für unseren Wald. Was geht uns das an? Der Rohstoff Holz – vielseitig und nachhaltig. Wie nutzen wir ihn?
Altersgruppe: Vorschule, Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Friederike Pellengahr – zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt: TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Rundgang – WaldSchule, Baum zum Buch, Klanglichtung
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
März bis Oktober
Termine
Dienstag 14.03.2023
Dienstag 21.03.2023
Dienstag 28.03.2023
Dienstag 18.04.2023
Dienstag 25.04.2023
Dienstag 02.05.2023
Dienstag 06.06.2023
Dienstag 13.06.2023
Dienstag 20.06.2023
Dienstag 29.08.2023
Dienstag 19.09.2023
Dienstag 26.09.2023
Dienstag 17.10.2023
Dienstag 24.10.2023
Weitere Termine auf Anfrage möglich
Geocaching
Dieses Angebot verbindet sowohl Bewegung als auch geistige Herausforderungen und das Eintauchen in reale Natur- und Phantasiewelten. Zu Beginn werden die Kinder und Jugendlichen eingeführt in die Welt des Geocachens, einer modernen Art von Schnitzeljagd. Alle notwendigen Grundbegriffe und die wichtigsten Bestandteile für das Geocaching werden ebenso erläutert wie die verschiedenen Cachetypen. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Verhaltensmodus beim Geocachen gelegt, insbesondere auf den verantwortungsvollen, achtsamen Umgang mit der Natur und auf ein unauffälliges Verhalten im Wald.
Nach der Einführung begeben sich die Kinder in Gruppen in den Wald, um in fachlicher Begleitung einen sogenannten Multi Cache zu absolvieren.
(Teilnehmerzahl mind. 6, max. 12)
Altersgruppe: Grundschule Klasse 3-4, weiterführenden Schulen
Kursleitung: Elisabeth Fischer
Treffpunkt: TERRA.vita Pavillion | Blütenterrasse
Ort der Veranstaltung: Waldkurpark
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
April bis November
Termine
Freitag 14.04.2023
Freitag 21.04.2023
Freitag 28.04.2023
Freitag 19.05.2023
Freitag 26.05.2023
Freitag 02.06.2023
Freitag 09.06.2023
Freitag 16.06.2023
Freitag 23.06.2023
Freitag 30.06.2023
Freitag 18.08.2023
Freitag 01.09.2023
Freitag 08.09.2023
Freitag 15.09.2023
Freitag 22.09.2023
Freitag 29.09.2023
Freitag 20.10.2023
Freitag 27.10.2023
Weitere Termine auf Anfrage möglich
Dieses Angebot kann auch für Kindergeburtstage gebucht werden.
Kleine Kunst im großen Wald
Wenn wir rausgehen in die Natur, den Garten, den Wald oder Park sehen wir eine erstaunliche Fülle schöner und bemerkenswerter Dinge. Falls ich nun Stifte, Papier und Farben dabeihabe, kann ich etwas davon festhalten, besser verstehen und das Erlebte anschaulicher nach Hause mitnehmen, als wenn ich es bloß auf der Speicherkarte meines Handys habe. – Mit meiner Erfahrung als Kunstpädagoge weiß ich, dass es erstaunlich leicht ist, Kinder aber auch Erwachsene so anzuleiten, dass sie mit etwas Zeit und Aufmerksamkeit kleine Kunstwerke erstellen können, die ihnen gefallen und, die sie sich vorher selbst nicht zugetraut haben.
In meinem Kurs nehmen wir einen ganz eigenen Blick auf die Welt mit und erleben selber auch einen Zuwachs unserer Fähigkeiten.
Altersgruppe: Grundschule Klasse 1-4, Jugendliche, Familien
Kursleitung: Henner Lesemann – Kunstpädagoge
Treffpunkt: TerraVita Pavillion | Blütenterrasse
Ort der Veranstaltung: Parkanlage | Waldkurpark
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
April, Juni bis Oktober
Termine
Montag 17.04.2023
Donnerstag 20.04.2023
Dienstag 25.04.2023
Donnerstag 01.06.2023
Dienstag 06.06.2023
Donnerstag 15.06.2023
Donnerstag 22.06.2023
Donnerstag 29.06.2023
Donnerstag 17.08.2023
Donnerstag 31.08.2023
Donnerstag 07.09.2023
Donnerstag 14.09.2023
Donnerstag 21.09.2023
Donnerstag 28.09.2023
Donnerstag 19.10.2023
Donnerstag 26.10.2023
Weitere Termine auf Anfrage möglich
Dieses Angebot kann auch für Kindergeburtstage gebucht werden.
„Ist der Hirsch der Mann vom Reh?“
Kommt mit und lernt die kleinste Hirschart unserer Wälder bei einem Besuch am Gehege kennen. Wir klären den Unterschied zwischen „Echten Hirschen“ und „Trughirschen“ und bringen in Erfahrung, mit wem das Reh nun wirklich „verheiratet“ ist.
Altersgruppe: Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Maike Dittmer – zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Wald, Damwildgehege und Lichtungen
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
Termine:
Mittwoch, 01.03.2023
Mittwoch, 08.03.2023
Mittwoch, 15.03.2023
Mittwoch, 22.03.2023
Mittwoch, 12.04.2023
Mittwoch, 19.04.2023
Mittwoch, 03.05.2023
Mittwoch, 10.05.2023
Mittwoch, 07.06.2023
Mittwoch, 14.06.2023
Mittwoch, 21.06.2023
Mittwoch, 28.06.2023
Mittwoch, 05.07.2023
Mittwoch, 23.08.2023
Mittwoch, 30.08.2023
Mittwoch, 27.09.2023
Mittwoch, 04.10.2023
Mittwoch, 11.10.2023
Mittwoch, 01.11.2023
Mittwoch, 08.11.2023
Mittwoch, 15.11.2023
Mittwoch, 22.11.2023
Mittwoch, 29.11.2023
Mittwoch, 06.12.2023
Mittwoch, 13.12.2023
Weitere Termine auf Anfrage möglich
„Hör mal, wer da hämmert“
Lasst uns gemeinsam einen der interessantesten Vögel unseres Waldes kennenlernen. Wir klären, warum und wofür der Specht klopft. Und ob er danach eigentlich tüchtig Kopfweh hat? Und was haben Hornissen und Fledermäuse überhaupt mit der Familie Specht zu tun?
Altersgruppe: Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Maike Dittmer – zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Wald und Lichtungen
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
Termine:
Montag, 28.08.2023
Montag, 09.10.2023
Montag, 13.11.2023
Montag, 20.11.2023
Montag, 27.11.2023
Weitere Termine auf Anfrage möglich
„Unseren Waldtieren auf der Spur“
Wer stapft, hoppelt und tapst durch unseren Wald? Lasst uns gemeinsam klären, wer eigentlich wirklich in unseren Wäldern wohnt. Wir suchen nach Spuren dieser großen und kleinen Waldbewohner und werden zum Schluss noch kreativ tätig.
Altersgruppe: Grundschule | Klasse 1-4
Kursleitung: Maike Dittmer – zertifizierte Waldpädagogin
Treffpunkt TERRA.vita Pavillon | Blütenterrassen
Ort der Veranstaltung: Wald und Lichtungen
Startzeit: 10:00 Uhr (Bitte Frühstück und WC-Gang vor Beginn erledigen)
Termine:
Montag, 28.08.2023
Montag, 09.10.2023
Montag, 13.11.2023
Montag, 20.11.2023
Montag, 27.11.2023
Weitere Termine auf Anfrage möglich
Allgemeine Informationen zum Grünen Klassenzimmer
Kurszeiten
Von dienstags bis freitags können die Kinder jeweils in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr einen erlebnisreichen Unterricht im Waldkurpark, in den Blütenterrassen oder auf dem Baumwipfelpfad erleben.
Kosten
Veranstaltungen des „Grünen Klassenzimmers“ kosten 4,50 € / Kind und setzten eine verbindliche Kursbuchung voraus.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen verbleibt auch während der Veranstaltung des „Grünen Klassenzimmers“ bei der teilnehmenden Schule/Institution und somit bei den mitgereisten Betreuungspersonen.



Geburtstagfeier für Forscher und Entdecker
Wähle eine Variante aus drei Möglichkeiten und erlebe deinen unvergesslichen Kindergeburtstag im „Grünen Klassenzimmer“ am Baumwipfelpfad in Bad Iburg!
Geburtstagsvariante 1
Wipfelrallye
Ausgestattet mit unserem Entdeckerpaket für kleine und große Wipfelforscher entdeckst du in luftiger Höhe mit deinen Freunden unsere heimischen Baumarten und die Tiere unseres Waldes. Betrachtet aufmerksam die Bäume mit den unterschiedlichen Rinden und Blättern und löst gemeinsam die Fragen unserer Wipfelraylle. Hinweise auf die richtigen Antworten findet ihr an den Lernstationen. Das richtige Lösungswort könnt ihr uns über den QR-Code am Ende des Pfades zusenden. Unter allen Wipfelforschern verlosen wir monatlich einen Preis!
Alter: ab 7 Jahren
Kosten: 6,50 € pro Kind / für Jahreskarteninhaber 2,50 €
Geburtstagsvariante 2
Geocaching
Dieses Angebot verbindet sowohl Bewegung als auch geistige Herausforderungen und das Eintauchen in reale Natur- und Phantasiewelten. Zu Beginn werden die Kinder und Jugendlichen eingeführt in die Welt des Geocachens, einer modernen Art von Schnitzeljagd. Alle notwendigen Grundbegriffe und die wichtigsten Bestandteile für das Geocaching werden ebenso erläutert wie die verschiedenen Cachetypen. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Verhaltensmodus beim Geocachen gelegt, insbesondere auf den verantwortungsvollen, achtsamen Umgang mit der Natur und auf ein unauffälliges Verhalten im Wald. Nach der Einführung begeben sich die Kinder in Gruppen in den Wald, um in fachlicher Begleitung einen sogenannten Multi Cache zu absolvieren.
Alter: ab 12 Jahren
Kosten: 14,00 € pro Kind / für Jahreskarteninhaber 10,00 €
Geburtstagsvariante 3
Kleine Kunst im großen Wald
Wenn wir rausgehen in die Natur, den Garten, den Wald oder Park sehen wir eine erstaunliche Fülle schöner und bemerkenswerter Dinge. Falls ich nun Stifte, Papier und Farben dabeihabe, kann ich etwas davon festhalten, besser verstehen und das Erlebte anschaulicher nach Hause mitnehmen, als wenn ich es bloß auf der Speicherkarte meines Handys habe. – Mit meiner Erfahrung als Kunstpädagoge weiß ich, dass es erstaunlich leicht ist, Kinder aber auch Erwachsene so anzuleiten, dass sie mit etwas Zeit und Aufmerksamkeit kleine Kunstwerke erstellen können, die ihnen gefallen und, die sie sich vorher selbst nicht zugetraut haben.
In meinem Kurs nehmen wir einen ganz eigenen Blick auf die Welt mit und erleben selber auch einen Zuwachs unserer Fähigkeiten.
Alter: Schulkinder bis Erwachsene
Kosten: 14,00 € pro Teilnehmer / für Jahreskarteninhaber 10,00 €
Allgemeine Informationen zum Grünen Klassenzimmer
Kurszeiten
Von dienstags bis freitags können die Kinder jeweils in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr einen erlebnisreichen Unterricht im Waldkurpark, in den Blütenterrassen oder auf dem Baumwipfelpfad erleben.
Kosten
Veranstaltungen des „Grünen Klassenzimmers“ kosten 4,50 € / Kind und setzten eine verbindliche Kursbuchung voraus.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen verbleibt auch während der Veranstaltung des „Grünen Klassenzimmers“ bei der teilnehmenden Schule/Institution und somit bei den mitgereisten Betreuungspersonen.
Teilnahmebedingungen „Grünes Klassenzimmer“
Für den Besuch des Grünen Klassenzimmers in Bad Iburg gelten die nachfolgenden Regelungen, um deren Beachtung wir Sie in Ihrem eigenen Interesse bitten:
1. Geltungsbereich, Datenschutz und anwendbares Recht
1.1. Veranstalter des Grünen Klassenzimmers ist die Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH. Die Unterrichtseinheiten des Grünen Klassenzimmers finden im Waldkurpark, in den Blütenterassen und auf dem Baumwipfelpfad statt. Hausherr des eintrittpflichtigen Geländes ist die Bad Iburg Tourismus GmbH.
1.2. Für die Buchung von und die Teilnahme an Veranstaltungen des Grünen Klassenzimmers in Bad Iburg und dem hieraus folgenden Vertrag gegenüber Besuchenden und Teilnehmern gelten neben den allgemeinen Geschäftsbedingungen und Besucherordnung der Bad Iburg Tourismus GmbH die folgenden Bedingungen.
2. Teilnahme am Grünen Klassenzimmer
2.1. Die Teilnahme an Veranstaltungen des Grünen Klassenzimmers ist kostenpflichtig und setzt eine Buchung des Programms voraus. Pro Veranstaltung und Kind fallen Kosten in Höhe von 4,50 € an. . Zwei Begleitpersonen je Schulklasse haben freien Zutritt zum eintrittspflichtigen Gelände.
2.2. Die Buchung von Veranstaltungen des Grünen Klassenzimmers ist verbindlich.
2.3. Eine Stornierung der Buchung ist möglich. Diese hat jedoch bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin schriftlich zu erfolgen.
2.4. Eine Stornierung unter Beachtung der Regelungen unter 2.3 ist für den Buchenden kostenfrei. Bei einer hiervon abweichenden Stornierung, also nicht schriftlich oder nicht fristgerecht, ist die Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH befugt, dem Anmeldenden eine Gebühr in Höhe von 50,00 € zu berechnen. Dem Buchenden steht der Nachweis frei, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
3. Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht für die Teilnehmenden Kinder und Jugendlichen verbleibt auch während der Veranstaltung des Grünen Klassenzimmers bei der teilnehmenden Schule/Institution und somit bei den mitgereisten Betreuungspersonen. Die Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH schließt die Übernahme der Aufsichtspflicht für Minderjährige hiermit ausdrücklich aus.
4. Foto- und Fernsehaufnahmen
Die Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH behält sich vor, bei Veranstaltungen des Grünen Klassenzimmers Foto- und Fernsehaufnahmen zu tätigen, die im Rahmen der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit verbreitet werden können, ohne dass die Teilnehmenden des Grünen Klassenzimmers hieraus irgendwelche Ansprüche ableiten können. Die Schule/Institutionen werden die Eltern der teilnehmenden Kinder und Jugendliche hierüber informieren. Wenn die Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH nichts anderes von Ihnen hört, wird davon ausgegangen, dass die Eltern informiert und damit einverstanden sind, dass ihre Kinder im Grünen Klassenzimmer zu Dokumentationszwecken und zur werblichen Darstellung fotografiert und gefilmt werden dürfen. Diese Vereinbarung gilt ebenfalls für alle Tochtergesellschaften der Landesgartenschau Bad Iburg gGmbH, explizit der Bad Iburg Tourismus GmbH.
5. Veranstaltungsstörungen
5.1. Es gilt als vereinbart, dass die Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH Veranstaltungen auch kurzfristig absagen kann. Zum Beispiel wenn:
- » der Dozent erkrankt
- » bei Starkregen, Sturm und Gewitter
- » aus sonstigen Gründen, die die Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH nicht zu vertreten hat
5.2. Im Fall einer Absage der Veranstaltung wird, sofern möglich, eine Ausweichveranstaltung ausgewählt. Sollte keine in Betracht kommen, entfällt die Veranstaltung ersatzlos. In diesem Fall entfallen die Verpflichtungen beider Parteien, ohne dass den Parteien hieraus Ansprüche entstehen. Insbesondere erwachsen hieraus keine Schadens- oder Aufwendungsansprüche.
5.3. Unbeschadet eines Entfallens der Veranstaltung nach 5.2. sind der Buchende oder die Teilnehmer durch den Erwerb einer Tageskarte des Grünen Klassenzimmers berechtigt, den Baumwipfelpfad während der regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Die Gelderstattung einer nicht genutzten Eintrittskarte ist ausgeschlossen.
An was Sie sonst noch denken sollten:
- » Sind die Eltern informiert (Thema, Ziel, Weg, Zeit, Ausrüstung)?
- » Ist für Sonnenschutz, Sonnencreme, witterungsgemäße Kleidung gesorgt (der Unterricht findet draußen statt!)?
- » Sind die Schüler auf richtiges Schuhwerk hingewiesen worden (bspw. auch Gummistiefel bei Wasserthemen)?
- » Gibt es gesundheitliche Gefährdungen / Einschränkungen bei den Kindern (bspw. Allergien)?
Wir gehen davon aus, dass diese Hinweise auch Ihrem Interesse entsprechen und wünschen Ihnen einen spannenden und bereichernden Aufenthalt im Grünen Klassenzimmer in Bad Iburg.»
Unterstützt durch: